Dekanat Erlangen

Lasst uns auftanken!

Dekanat Erlangen 6 days 15 hours ago

Raus aus dem Alltag - Endlich Ferien!
Viele sehnen diese Wochen herbei, denn irgendwann ist es genug. Immer funktionieren, Entscheidungen treffen, schlechte Nachrichten verkraften. Irgendwann brauchen Menschen eine Auszeit. Eine Auszeit vom Alltag, um den Kopf wieder freizubekommen und Kraft zu tanken. 
Um „Aufzutanken“ muss keiner nach Mallorca fliegen, aber das tägliche Tun und Machen muss dazu schon unterbrochen werden. Ein längerer Urlaub in den Bergen oder am Meer ist zwar meist wunderschön, aber oft helfen auch schon die kleinen Auszeiten aus dem Alltag: wenn ich mit dem Fahrrad durch den Wald fahre, eine Runde im See schwimme oder mich am Sonntagmorgen aufmache in die Kirche. Ich verlasse die vertraute Umgebung für eine Stunde oder einen Tag. Ich sehe oder höre etwas anderes, etwas Neues, das mich neu beflügelt und mein seelisches Gleichgewicht wieder herstellt. Ich tanke auf. Schon solch kleine Auszeiten helfen, um wieder ins Gleichgewicht zukommen. Wir brauchen solche kleinen Auszeiten im Alltag, denn der Jahresurlaub ist natürlich keine Erholung, die ein ganzes Jahr anhält.
Auch Jesus hat sich solche kurzen Zeiten des Rückzugs aus dem Alltag immer wieder genommen. Hat den üblichen Trubel und die Jünger zurückgelassen und hat sich allein zurückgezogen, um Ruhe zu haben. „Er nahm ein Boot und fuhr in eine einsame Gegend, um allein zu sein.“ (Matthäus 14,13). Jesus hat dadurch wieder „aufgetankt“, seine Akkus durch den Rückzug wieder gefüllt und durch die Auszeit vom Alltag wieder Kraft gesammelt.
Ein schönes Kinderbuch von Nicholas Allan mit dem Titel „Jesus nimmt frei“ zeigt Jesus beim „Auftanken“, zeigt ihn beim Schwimmen und Reiten. Als Jesus dann zu Gott betet und ihn ein schlechtes Gewissen plagt wegen des verlorenen Tages, an dem er keinem anderen Menschen geholfen hat, lautet Gottes Antwort: „Nur wenn du selbst froh bist, kannst du auch andere froh machen.“
Ich denke, das gilt für alle Menschen. Wer sich ausgebrannt und leer fühlt, der kann anderen keine Hilfe sein. Wer niedergeschlagen und kraftlos ist, kann anderen nicht beistehen. Deswegen ist mein Wunsch an uns alle: Nutzen wir diesen Sommer zum Auftanken von Körper und Seele. Ob beim Waldspaziergang oder beim Abendgebet, beim Ausritt oder im Biergarten, beim Singen oder Schwimmen: Lasst uns auftanken und uns neu über unser Leben freuen, das Gott uns geschenkt hat!

Ihre Pfarrerin Monika Bogendörfer - Möhrendorf (EN 09.08.25)

Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer und gelungenes Aufladen!

Carsten.Kurtz

Bei aller großen Wehmut ein wunderbarer Abend

Dekanat Erlangen 2 weeks 1 day ago

Zum Abschied von Christiane Stahlmann aus Bubenreuth (von Christiane Krautwurst)
Am letzten Julisonntag verabschiedete sich Christiane Stahlmann nach mehr als 9 Jahren aus der Lukasgemeinde; sie geht für 6 Jahre als Pastorin an die älteste Kirche Kopenhagens, in  die deutsch- evangelische Gemeinde St. Petri.
Die Lukaskirche (mit dem Saal) bis auf den letzten Platz gefüllt, vorne mit den Würdenträgern  und Wegbegleiter:Innen und allermeist mit  Gemeindegliedern, um eine letzte Predigt von Christiane zu hören, wie nur sie diese  in unnachahmlicher Weise  tröstlich und erfrischend mit dem Alltag verbinden kann. Sie predigte zum Lied „ Vertraut den neuen Wegen, auf die der Herr uns weist, weil Leben heißt: sich regen, weil Leben wandern heißt….“ und gab so der zurückbleibenden Lukasgemeinde und sich selbst die Zuversicht und Leichtigkeit mit auf den Weg in die neue Zukunft. Dekan Petry entband sie von den Aufgaben in der Lukasgemeinde und segnete Christiane und Alexander Stahlman für den vor ihnen liegenden neuen Weg. 
Antje Tiemann moderierte als Vertrauensfrau den zweiten Teil der Veranstaltung mit dem Leitfaden „Oper in drei Akten zum Abschied für zwei musikbegeisterte Menschen, Alexander und Christiane Stahlmann“. 
1. Akt: Der Gottesdienst.  2. Akt: Die Abschiedsworte.  3. Akt: Gespräche, Beisammensein  bei skandinavisch-fränkischem Buffet,  „dänischem“ Softeis vom Eiswagen. Musikbeiträge wie die des Jugend-und Kinderchors , eines eigens gegründeten Projektchors, eines Fagott- Solos zu Ehren Alexander Stahlmanns, wechselten sich ab mit humorvollen, wertschätzenden Grußworten vom Bürgermeister, Vertretern der kath. Nachbargemeinde Maria Heimsuchung, Fachkolleginnen aus der Grundschule, der Seniora des Pfarrkapitels. Elisabeth Weichmann erinnerte mit den  Schlagworten Fledermaus, Karton, Tretboot daran, wie Christiane Stahlmann aus den unterschiedlichsten Perspektiven (z.B. vom Tretboot auf der Moldau aus) das Leben und die Menschen sieht und Bürgermeister Norbert Stumpf buchstabierte den Vornamen: C wie Charisma, H wie Herz …, I wie Inspiration, ….
Gern hätte Christiane Stahlmann den über dem Altar der Lukaskirche hängenden „Auferstehenden Christus“ mitgenommen.  In wieviel Gottesdiensten hatte er hinter ihr und vor der Gemeinde die  segnenden Hände schützend und ermutigend erhoben?
Gottes Segen auf den Weg und für die neue Aufgabe wünschte der Kirchenvorstand mit einem eigens für sie und Alexander gebundenen Buch: Alle Kreise und Gruppen der Gemeinde haben darin eine Seite gestaltet und Wünsche hineingewoben und auf dem Deckblatt hebt der Bubenreuther  Altarchristus segnend seine Hände.
Zum Eingewöhnen in die neue Heimat auf Zeit gab der Kirchenvorstand Musik auf den Weg: Zwei Opernkarten für die Kopenhagener Staatsoper.
Für die wechselhafte Witterung unerwartet, konnten viele Menschen noch bis in die Dämmerung im Hof draußen sitzen und alle hatten viel Zeit zum Abschied nehmen. 
„Tusind tak“, schrieb Christiane Stahlmann, inzwischen wohlbehalten in Kopenhagen angekommen, „das war in aller großen Wehmut ein wunderbarer Abend, der nicht nur mich und Alex, sondern auch viele Gäste zu Tränen gerührt hat...“
Christiane Krautwurst

Carsten.Kurtz

Verabschiedung von Frau Pfarrerin Stahlmann

Dekanat Erlangen 4 weeks ago

27. Juli 2025 um 17.00 Uhr in der Lukaskirche in Bubenreuth

Herzliche Einladung zum Gottesdienst mit dem Posaunenchor zur Verabschiedung von Pfarrerin Christiane Stahlmann am 27. Juli 2025 um 17.00 Uhr in der Lukaskirche in Bubenreuth. Anschließend ist Zeit für Begegnungen, persönliche  Gespräche und zum Lebewohl sagen. Wir freuen uns auf ein buntes Beisammensein bei hoffentlich schönem Wetter auf dem Vorplatz und rund um die Kirche.

Pfarrerin Christiane Stahlmann wird ab 1.August Pfarrerin der deutschsprachigen evangelischen Gemeinde St. Petri in Kopenhagen sein.

Wir wünschen Ihr alles Gute und Gottes Segen für diese neue Aufgabe!

Carsten.Kurtz

"Halt´s Maul, Doktorle"

Dekanat Erlangen 1 month ago

500 Jahre Reformation in Baiersdorf
Nachdenkliches; erheiternde Kuriositäten und Un-erhörtes über den Reformator Doktor Martin Luther mit Martin Neubauer (Schauspieler und Rezitator vom Brentano-Theater Bamberg)

Musikalische Begleitung durch:

  • Christoph Rust - Violine
  • Trio Vita Sonante - Jutta Augustat - Bernd Dehmel - Harald Berghausen

Sonntag, 3. August 2025 / 19.00 Uhr
 
Der Eintritt ist frei - Um eine Spende wird gebeten.

Carsten.Kurtz

Altes neu entdecken und kreativ weiterdenken

Dekanat Erlangen 1 month 1 week ago

Erlebnisraum Kirche am 25.07.2025

Am 25.07.2025 lädt die Kirchengemeinde St. Peter und Paul Bruck in Kooperation mit der Pfarrerin für Familienarbeit im Dekanat Erlangen von 17.00 bis 19.00 Uhr zu einem Workshop mit dem Titel „Erlebnisraum Kirche“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, den Raum unvoreingenommen mit möglichst vielen Sinnen bewusst wahrzunehmen: Wo finden sich Spuren des Glaubens? Wo hören wir es flüstern? Was fragt, irritiert, tröstet, feiert? Was stützt, trägt, weitet, beengt? 
Eingeladen sind Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben, Altes neu zu entdecken, kreativ weiterzudenken und Ideen zu spinnen, wie eine Kirche für Kinder aussehen könnte, in der Kinder sich wohlfühlen und Gott spüren können. 
Am 21.09.2025, dem Tag nach dem Weltkindertag, findet nach dem Familiengottesdienst um 10.00 Uhr eine „Kinderversammlung“ zum gleichen Thema statt. Beide Veranstaltungen bereiten das Projekt Kinderkathedrale im Herbst 2026 vor. Die Kinderkathedrale ist ein stark von Partizipation geprägtes Projekt, bei dem für einen begrenzten Zeitraum Kinder mit ihren Bedürfnissen ins Zusammenspiel mit einem Kirchenraum gebracht werden. Der Kirchenraum wandelt sich und lädt Kinder ein, ihn auf ihre Weise zu erkunden. Gleichzeitig wird es eine Reihe von Veranstaltungen geben, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Infos zur Kinderkathedrale unter: www.kinderkathedrale.de .

Aktuelle Infos zur Kinderkathedrale Erlangen unter www.erlangen-evangelisch.de/kinder und auf dem neuen Instagram-Account @kirchemitkindernerlangen

Mitmachen erwünscht

Wer Interesse hat, das Projekt mit eigenen Ideen, Ressourcen und Qualifikationen zu bereichern, kann sich gern melden bei Pfarrerin für Familienarbeit Jessica Tontsch, Jessica.Tontsch@elkb.de , 09131/ 9111 085

Carsten.Kurtz

Gelebte Hoffnung für junge Menschen 

Dekanat Erlangen 1 month 1 week ago

Kampagne 2025 der „Aktion 1+1. Mit Arbeitslosen teilen“ eröffnet
 
ERLANGEN. „Die Kurve kriegen und wieder Arbeit finden“ lautet das Motto der diesjährigen Kampagne der „Aktion 1+1 – Mit Arbeitslosen teilen“ der Ev.-Luth. Landeskirche in Bayern (ELKB). In der Diakonie Jugendwerkstatt in Erlangen-Eltersdorf wurde die Kampagne am Mittwoch, den 09. Juli 2025, feierlich eröffnet. Eingeladen hatte der „Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt“ (kda Bayern), der mit der Spendenaktion Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose schafft und Jugendliche bei der Ausbildung unterstützt. Der bayernweite Kollektensonntag zugunsten der „Aktion 1+1“ findet am 20. Juli 2025 statt.

Die Jugendwerkstatt Erlangen bildet junge Menschen als Holzfachleute und Schreiner*innen aus. 350 Azubis haben diese Ausbildungen in den vergangenen 40 Jahren durchlaufen. Die Jugendwerkstatt sei ein Ort, an dem junge Menschen neue Chancen bekämen und täglich deutlich werde, wie viel Kraft in Teilhabe, Vertrauen und gemeinsamer Verantwortung stecke, so Einrichtungsleiter Daniel Horst. „Deshalb passt es ganz wunderbar, dass die neue Kampagne der „Aktion 1+1. Mit Arbeitslosen teilen“ genau hier vorgestellt wird“, so Horst weiter. Dank der kontinuierlichen Unterstützung mit einem fünfstelligen Fördervolumen habe man über die Jahre zahlreichen jungen Menschen Wege in ein selbstbestimmtes Leben eröffnen können. 
 
Dr. Annekathrin Preidel nahm auf diese Erfolgsgeschichte in ihrem Grußwort Bezug. Die „Aktion 1+1“ sei weit mehr als eine Spendenaktion, so die Präsidentin der Landessynode der ELKB. Preidel schloss mit den Worten: „Es ist ein Zeichen der Hoffnung. Ein Zeichen, dass wir als Kirche, als Gesellschaft, als Gemeinschaft Verantwortung übernehmen. […] Lassen Sie uns gemeinsam zeigen: Wir kriegen die Kurve – miteinander – Hand in Hand! Nicht weil es leicht ist. Sondern weil es unser Auftrag ist. Denn Gott sieht die Zerbrechlichkeit des Menschen – und er wendet sich besonders denen zu, die unsere Gesellschaft allzu oft übersieht. Das ist unsere Orientierung. „1+1“ – das ist gelebte Hoffnung.“ Das oft von Schulproblemen, Gewalt und Vernachlässigung geprägte Leben der jungen Menschen griff kda-Leiter Peter Lysy in seiner kurzen Andacht auf. Eindrücklich schilderte er Erfolgsgeschichten aus Jugendwerkstätten, „wo junge Menschen in ihr Leben finden, das ihnen bis dato nicht zugänglich war.“ „Dass wir mit der Aktion 1+1 einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass solche Wunder geschehen können, macht mich stolz und froh. Wir, die Spenderinnen und Spender und all die Menschen, die unserer Kirche ihre Kirchensteuermittel anvertrauen“, so Lysy. Zum Abschluss lud 1+1-Geschäftsführer Samuel Kreysler die Gäste aus Diakonie, Kirche und sozialen Einrichtungen zu einer Besichtigung der Jugendwerkstatt ein. Im Gespräch mit einigen der Auszubildenden bekamen sie stolz Gesellenstücke gezeigt und konnten sich ein Bild von ganz praktischer „gelebter Hoffnung“ machen.

Carsten.Kurtz

Dekanatssekretärin Ingrid Moritz tritt in den Ruhestand

Dekanat Erlangen 1 month 2 weeks ago

Nach genau 40 Jahren im Dienst des Dekanats Erlangen, beginnend am 1. Juli 1985 und endend mit ihrem letzten Arbeitstag am 30. Juni 2025, verabschieden wir uns von einer geschätzten Kollegin: Frau Ingrid Moritz.
Sie hat in ihrer langen Dienstzeit nicht nur viele Dekane "miterlebt und überlebt", sondern auch Generationen von Mitarbeitenden mit ihrer stets fröhlichen Art und einem Lächeln auf den Lippen bereichert. Ihre positive Ausstrahlung war ein fester Bestandteil des Dekanatsalltags.
Der Abschied wurde gebührend im Garten des Dekanats gefeiert, wo zahlreiche Gäste zusammenkamen, um Ingrid Moritz alles Gute für ihren neuen Lebensabschnitt zu wünschen. Dekan Bernhard Petry hob in seiner Rede die besonders herausragenden Eigenschaften von Frau Moritz hervor: ihre Exaktheit und Genauigkeit, ihre Liebe zur Arbeit und zum Detail, ihre absolute Verlässlichkeit sowie ihre Kollegialität und die stets gute Zusammenarbeit.
Das Dekane-Kollegium, bestehend aus Bernhard Petry, Gerhild Rüger, Carola und Oliver Schürrle, sowie alle Kolleginnen und Kollegen und Wegbegleiter:innen wünschen Frau Ingrid Moritz von Herzen alles Gute für den Ruhestand. Als Abschiedsgeschenk erhielt Frau Moritz von ihnen u.a. einen Gutschein für Fahrradausstattung, denn sie ist eine begeisterte Radlerin. Wir hoffen, dass sie viele wunderschöne Touren genießen wird!

Alles Gute und Gottes Segen, liebe Frau Moritz!
 

Carsten.Kurtz

Sommerprogramm von BildungEvangelisch

Dekanat Erlangen 1 month 3 weeks ago

Kunst, Kultur und Gesang 

Auch in diesem Jahr hat das Team von BildungEvangelisch ein abwechslungsreiches Sommerprogramm zusammengestellt. Sie können mit Dr. Julia Illner über Theologie an einem Sommerabend diskutieren, mit Sandra Schwarz den Sommer besingen, einen Sommerabend der Kunst zu August Macke erleben, verschiedene Tagesfahrten unternehmen und Lesungen hören. Bei 12 verschiedenen Angeboten ist hoffentlich auch für Sie etwas dabei. Der Flyer liegt ab sofort in Erlangen aus. Das Programm können Sie hier als PDF herunterladen.

Carsten.Kurtz

Berggottesdienst auf der Erlanger Bergkirchweih

Dekanat Erlangen 2 months ago

Ein Zeichen des Zusammenhalts
Am Sonntag, den 15. Juni, fand bei strahlendem Sonnenschein und bestem Wetter der traditionelle Berggottesdienst auf der Erlanger Bergkirchweih statt. Über 200 Besucherinnen und Besucher versammelten sich zu diesem feierlichen Ereignis.

Zum ersten Mal predigte Pfarrer Thomas Zeitler auf dem traditionsreichen Erich-Keller. In seiner Andacht bezog er sich auf den Predigttext aus dem Paulusbrief an die Korinther, in dem die Bedeutung von Zusammenhalt und gegenseitiger Achtung betont wird. Pfarrer Zeitler hob hervor, dass diese Botschaft gerade in der heutigen Zeit ein wichtiges Signal für unsere Welt sei: zusammenzufinden und Frieden halten. Hierfür sei auch die Biertischgemeinschaft am Berg ein gutes Beispiel. Menschen, die sich nicht kennen, rücken zusammen, feiern friedlich und fröhlich miteinander.

Besonders erfreulich fand Pfarrer Zeitler, dass der Kirchweih-Gottesdienst dort gefeiert wird, wo er hingehört: bei den Menschen auf dem Berg. Der Posaunenchor des CVJM Erlangen sorgte für die musikalische Gestaltung des Festgottesdienstes und trug zur feierlichen Atmosphäre bei.

Carsten.Kurtz

Dekanatssekretär/in (m/w/d) ab Dezember 2025

Dekanat Erlangen 2 months 1 week ago

Der Evang.-Luth. Dekanatsbezirk Erlangen sucht frühestens zum 01.12.2025 eine/n
Dekanatssekretär/in (m/w/d)  in Teilzeit (15 Wochenstunden).
Im Dekanatsbezirk Erlangen wohnen ca. 63.500 Gemeindemitglieder in insgesamt 31 Kirchengemeinden. Das Dekanat ist Kontaktstelle für haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in den Kirchengemeinden, Gremien und dekanatsweiten Diensten. Außerdem ist die Zusammenarbeit mit dem Schulreferat und dem Kirchengemeindeamt wichtig.
Im Dekanatsbüro sind wir ein Team aus dem Dekanekollegium (4 Personen) und den Sekretärinnen (1x Vollzeit, 1x Teilzeit 5 Wstd.). Die Modernisierung der Büroausstattung ist in Planung.
Ihre Aufgaben umfassen insbesondere Anteile an der Büroorganisation, Aktualisierung der Adressdaten, Abrechnung der Fahrtkosten, administrative Betreuung der Lektor/innen und Prädikant/innen, teilweise auch der Ruhestandspfarrer*innen und Pfarrwitwen, Bearbeitung der Kollekten, Sammlungen und Abrechnungen, Führung der Inventarlisten, Betreuung der Pfarramtsübergaben, Betreuung des Archivs und Meldung von Sterbefällen.
Wir freuen uns auf eine zuverlässige und vertrauenswürdige Persönlichkeit mit abgeschlossener Verwaltungsausbildung oder vergleichbarer Qualifikation. Berufserfahrung im Bereich der (evangelischen) Kirche ist von Vorteil. Gute EDV-Anwenderkenntnisse, sowie die Bereitschaft zur (i.d.R. innerkirchlichen) Fortbildung sind Voraussetzung. Eine strukturierte, eigenständige und zugleich abgestimmte Arbeitsweise sind ebenso Grundvoraussetzung wie eine offene Kommunikation und die Freude am Umgang mit Menschen. 
Die Stelle ist unbefristet, die Arbeitszeiten können nach Absprache flexibel festgelegt werden. 
Die Vergütung erfolgt gemäß der kirchlichen Dienstvertragsordnung nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Die Eingruppierung der Stelle erfolgt in EG 6.
Für Rückfragen zum Stellenprofil steht Ihnen das Dekanatsbüro gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung, die Sie bitte als pdf-Gesamtdokument bis 31.07.2025 an Dekan Dr. Bernhard Petry, bernhard.petry@elkb.de richten. 
Das Auswahlgespräch ist für 26.09.2025 geplant.
 

Carsten.Kurtz

Der Heilige Geist – was die Kirche an Pfingsten feiert

Dekanat Erlangen 2 months 2 weeks ago

Pfingsten ist eines der drei großen kirchlichen Feste und wird immer 50 Tage nach Ostern gefeiert. Doch viele fragen sich: Was feiern Christinnen und Christen da eigentlich? 
 
Pfingsten ist das Fest, an dem Gottes Gegenwart auf der Welt und in jedem Menschen gefeiert wird.  Die Bibel erzählt von diesem Geist Gottes auf unterschiedliche Weise: als Wind, als Feuer, als Atem, als Stimme. Für Christinnen und Christen ist er die „unsichtbare, aber spürbare Gegenwart Gottes mitten im Alltag“, so Landesbischof Christian Kopp. „Der Heilige Geist trägt in der Bibel Namen wie Beistand, Tröster oder Kraft aus der Höhe. Er ist nicht laut, nicht aufdringlich – aber er ist da, und er stärkt Menschen“, betont Kopp. „Er wirkt im Zuhören. Im Mitfühlen. Er macht Mut zum Frieden. Gerade in einer Welt voller Spannungen brauchen wir diese leise Kraft Gottes mehr denn je.“
 „Wer sich vom Geist Gottes berühren lässt, wird klarer sehen, was wirklich zählt im Leben: Was tut mir gut? Wo braucht mich jemand? Was bringt Frieden?“, erläutert der Landebischof. Besonders in Zeiten von Krieg und Unsicherheit sei es entscheidend, die feinen Spuren Gottes im eigenen Leben wahrzunehmen.

„Pfingsten ist kein lautes Spektakel, sondern eine Einladung: zur Offenheit, zur Hoffnung, zum Leben“, unterstreicht Kopp. Der Geist zeige sich oft gerade in kleinen Dingen: im Gespräch, das nicht eskaliert, im Besuch bei einem einsamen Menschen, im Gebet ohne viele Worte, im Gefühl der Dankbarkeit für das Leben. Kopp verweist auf einen zentralen Bibelvers: „Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit“ (2. Korinther 3,17). „Dieser Geist schenkt uns innere Weite. Er hilft uns durchzuatmen, wenn alles eng wird – und weckt in uns den Mut, zu bleiben, wo andere gehen“, so der Landesbischof, der bekräftigt: „Er ist Gottes Einladung an uns alle: Lass dich neu berühren – vom Leben, vom Anderen, von Gott.“ 
Alle Gottesdienste und Veranstaltungen zu Pfingsten z.B. mit dem Bachchor, mit Taufen oder unter Zeltdächern im Dekanat Erlangen finden Sie hier: Evangelische Termine

Carsten.Kurtz

Mit Kreativität & Hoffnung den Wandel gestalten

Dekanat Erlangen 2 months 3 weeks ago

Am Dienstag, den 27. Mai, fand im KREUZ+QUER Erlangen ein inspirierender Abend statt, der Teil der Reihe „Mit Kreativität & Hoffnung den Wandel gestalten“ von BildungEvangelisch war. Rund 50 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher aus dem Dekanat Erlangen sowie weitere Kirchenfreunde, Fragende und Engagierte kamen zusammen, um über die Zukunft der evangelischen Kirche zu diskutieren.
Nach informativen Vorträgen von Schwester PD Dr. Nicole Grochowina (Landessynode EKD und FAU), Synodalpräsidentin Dr. Annekathrin Preidel (Evangelische Kirche Bayern) und Dekan Dr. Bernhard Petry (Dekanat Erlangen), die Einblicke in die Situation der Kirche auf nationaler, bayerischer und lokaler Ebene gaben, entwickelte sich eine lebhafte Diskussion. Die Teilnehmenden konnten Fragen an das Podium stellen, welches von der Leiterin von BildungEvangelisch Dr. Julia Illner moderiert wurde. Besonderes Augenmerk lag dabei auf dem Ausblick auf eine mögliche Zukunft der evangelischen Kirche bis 2032 und den dafür notwendigen Transformationsprozess.

Carsten.Kurtz

Einfach.Heiraten im Dekanat Erlangen - Matthäuskirche Uttenreuth

Dekanat Erlangen 2 months 3 weeks ago

Ein Tag voller Liebe und Vielfalt
Am Sonntag, den 25. Mai 2025, wurde die Matthäuskirche in Uttenreuth zum Schauplatz vierzehn ganz besonderer kirchlicher Hochzeiten und Segnungen im Rahmen von "Einfach.Heiraten". Die Geschichten und Wünsche der Paare waren dabei so vielfältig wie das Leben selbst – von der klassischen kirchlichen Trauung in festlichem Brautkleid und Anzug mit der ganzen Familie, über die spontane Zeremonie zu zweit, die "im Laufe der Jahre nie richtig dazu kamen", bis hin zur berührenden Segnung nach 25 Ehejahren, um "zu prüfen und das Gute zu behalten".
Jede Zeremonie begann mit einem 20-minütigen Vorgespräch, bei dem die Paare drei persönliche Lieder aus einem eigens gestalteten Musikmenü auswählen konnten. Danach ging es direkt in die festlich geschmückte Uttenreuther Matthäus Kirche. Das Team der Pfarrerinnen Cornelia Frör, Mareike Rathje, Laura Stöhler, Monika Bogendörfer und Christiane Stahlmann gestaltete die Trauungen abwechselnd. Begleitet vom Uttenreuther Posaunenchor und Organistin Constanze Pott wurde dieser Tag für viele "der schönste Tag des Lebens".

Auf dem Bild das Team in Uttenreuth von links: Constanze Pott, Christiane Stahlmann, Henrike Oeke, Mareike Rathje, Laura Stöhler, Cornelia Frör, Renate Schardt, Anke Ende)

Carsten.Kurtz

Diakonie Knoblauchsland gGmbH wird gegründet! 

Dekanat Erlangen 2 months 4 weeks ago

Großgründlach/ Kraftshof: Die Diakonievereine Großgründlach e.V. und Kraftshof e.V. gründen gemeinsam eine gGmbH: Diakonie Knoblauchsland gGmbH. Mit dieser neuen Trägerstruktur möchten die beiden Vereine die diakonische Arbeit im Nürnberger Knoblauchsland zukunftssicher und leistungsstark aufstellen. Durch den Zusammenschluss entsteht eine stabile Organisation, die weiterhin eng mit den örtlichen Kirchengemeinden verbunden bleibt. Die neue gGmbH setzt auf regionale Verwurzelung, persönliche Nähe und christlich geprägte soziale Verantwortung. Ziel ist es, bewährte Angebote in Betreuung, Pflege und Begleitung nicht nur zu erhalten, sondern auch weiterzuentwickeln. Start der gGmbH ist der 1.Juli 2025 und der Hauptsitz der neuen Gesellschaft befindet sich in der Steinfeldstraße 15, 90425 Nürnberg und koordiniert von dort aus die Arbeit in den Stadtteilen und Dörfern des Knoblauchslands. Ein weiterer Standort befindet sich in der Großgründlacher Hauptstraße 35 in Großgründlach. In einem Festgottesdienst in der Laurentiuskirche in Großgründlach am 26.Oktober wird um 10.00Uhr die Gründung der Diakonie Knoblauchsland gGmbH gefeiert.

Pfarrer Florian Wörnle 

Evang.-Luth. Kirchengemeinde für Großgründlach, Kleingründlach, Reutles, Steinach und Herboldshof 
 

Carsten.Kurtz

Abend der Begegnung und Diskussion: Von der Volkskirche zur fröhlichen Minderheitenkirche?

Dekanat Erlangen 3 months ago

Mit Kreativität & Hoffnung den Wandel gestalten

Ein Abend für Kirchenfreunde*innen, für Fragende, für Engagierte und Kirchenvorsteher*innen. Dabei geben Dekan Dr. Bernhard Petry (Dekanat Erlangen), Synodalpräsidentin Dr. Annekathrin Preidel (Evang. Kirche Bayern) und Schwester PD Dr. Nicole Grochowina (Landessynode EKD und FAU) Einblicke in die aktuelle Situation der Kirche in Erlangen, in Bayern und in Deutschland. Im Ausblick geht es auch um eine mögliche Zukunft der evang. Kirche bis 2032.

  • Ort: KREUZ+QUER Haus der Kirche (Bohlenplatz Erlangen)
  • Datum: 27. Mai - 19.00 Uhr
  • Moderation: Dr. Julia Illner (BildungEvangelisch)
  • Eintritt frei - Mitdiskutieren und Rückfragen ausdrücklich erwünscht.
Carsten.Kurtz

Gute Gespräche am Kaffeemobil von St. Matthäus

Dekanat Erlangen 3 months ago

Bei einer Tasse Kaffee über Gott und die Welt ins Gespräch kommen: Am Kaffeemobil der Kirchengemeinde St. Matthäus ist dies möglich. Im Wochenrhythmus schenken hier Ehrenamtliche der Gemeinde am Lastenfahrrad, das zur mobilen Kaffeebar umfunktioniert ist, kostenfrei Kaffee oder Tee an Passanten aus. Jetzt wurde das von Sponsoren ermöglichte Projekt mit Gitarrenmusik am Ohmplatz vorgestellt. „Die Idee ist, mit Menschen vorurteilslos ins Gespräch zu kommen, wobei wir uns nicht aufdrängen, sondern Müttern mit Kindern, älteren Menschen, Schülern oder Radfahrern eine kleine Auszeit gönnen möchten“ sagt Pfarrer Christian Düfel. Die Resonanz ist positiv. Dankbar wird die Tasse Kaffee oder Tee angenommen – sei es, von Menschen, die zufällig vorbeikommen oder die sich auf den Bänken am Ohmplatz aufhalten. „Das habe ich jetzt gebraucht“ sagt eine junge Frau, die gerade ihren Sohn vom Kindergarten abgeholt hat und noch einen Flyer vom Programm für junge Familien mitnimmt. Und eine Seniorin, die auf ihrem Rollator Platz nimmt, sagt: „Darauf habe ich mich jetzt gefreut.“ 
Schon seit 2022 existiert das Kaffeemobil am Ohmplatz. Damals war das Lastenfahrrad von der Stadt ausgeliehen. Inzwischen fanden sich Geldgeber wie der Rotary Club Erlangen Schloss, die Dr. Käte Freiwald und Prof. Dr. Kurt Michalzik (FMS) Stiftung sowie die Stadt Erlangen, um ein eigenes mobiles Café samt Ausstattung anzuschaffen. Banner am Radweg und ein Sonnenschirm weisen auf das Kaffeemobil hin. „Uns war auch wichtig, aus den Kirchenmauern herauszutreten und sichtbar im öffentlichen Raum zu wirken“, erläutert Pfarrer Düfel, der den Sponsoren und Helferinnen dankte – und auch Applaus von Passanten bekommt.  
Weitere Termine sind der 13., 21. und 27. Mai sowie der 4. und 25. Juni, jeweils von 15 bis 17 Uhr.

Text: Dr. Susanne Stemmler
 

Carsten.Kurtz

Kopp zu Reformationsfest: "Weinstock braucht Liebe"

Dekanat Erlangen 3 months 1 week ago
Landesbischof predigt zum Festgottesdienst in Baiersdorf

Mit einem gut gepflegten Weinberg hat der bayerische Landesbischof Christian Kopp die evangelische Kirchengemeinde Baiersdorf (Kreis Erlangen-Höchstadt) verglichen. An diesem Sonntag (11.05.) predigt Kopp im Festgottesdienst in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus zum 500-jährigen Reformationsjubiläum. Er stelle sich Thomas Beck, den ersten evangelischen Pfarrer in Baiersdorf, wie „einen richtig guten Winzer“ vor, sagte Kopp laut Predigtmanuskript - „einer, wie es jetzt so viele in Franken und in der Welt gibt“. Bis heute lebe die Baiersdorfer Gemeinde wie ein guter Weinstock - „aber er braucht Liebe, Pflege, Ressourcen, Geduld, Beharrlichkeit“.

Am Fronleichnamstag 1525 war der evangelische Mönch und Prediger Beck durch Stadtratsbeschluss eingestellt worden, der katholische Pfarrer musste Baiersdorf verlassen, wie die Stadt auf ihrer Website schreibt. Mitten in den Unruhen der Reformation führte Baiersdorf die evangelische Predigt ein, 1528 folgte die gesamte Markgrafschaft. Das Jubiläum feiert die 7.900-Einwohner-Stadt nun mit einem Gemeindefest. Dank des Engagements von Beck sei die Nikolauskirche so etwas wie ein „Spitzenweinstock“, sagte Kopp: Sie habe „Wetter und Wandel überstanden - und bringt bis heute Frucht“. Später habe der Theologe Heinrich Arnold Stockfleth die Kirche renoviert und mit Emporenbildern ausgestattet. Er habe gesagt: „Die Rebe trägt nur, wenn sie nicht vergisst, wo sie herkommt.“ Christen und Juden seien engstens verbunden, so der Landesbischof: „Wir wachsen nicht aus dem luftleeren Raum. Wir wachsen, weil andere die Wurzeln gelegt haben. Weil Gott die Wurzel von allem ist.“

Er rief in dieser „schwankenden Zeit“ zum Vertrauen auf Jesus auf, der gesagt habe: „Ich bin der Weinstock. Ihr seid die Reben. Bleibt in mir.“ Menschen sollten sich aufs Bleiben, aufs Verbundensein rückbesinnen, statt all den Reizen und Triggerpunkten nachzugeben. Reben wüchsen verschieden, gehörten aber zum selben Stock und trügen nur, wenn sie verbunden sind. Die Gesellschaft brauche eine „Triggerpunkt-Therapie“, bei der Verspannungen gelöst würden. Das sei Aufgabe von Kirche, sagte Kopp: „Dableiben, Verbindung schaffen, Druck nehmen.“ Auch die Einschnitte in der kleiner werdenden Kirche täten weh, so der Landesbischof. Doch der Weinstock zeige: „Ohne Rückschnitte gibt es keine neue Frucht.“ (1574/09.05.2025)

epd lbm chu

Carsten.Kurtz

NEON - Deine Kirche

Dekanat Erlangen 3 months 1 week ago
NEON - Deine Kirche

Bei NEON wollen wir zusammen Glauben neu entdecken – authentisch, zeitgemäß und mitten im Leben.

Wir sind ein buntes Team aus Erlanger:innen, die gemeinsam Kirche gestalten wollen - so dass sie zu unseren Bedürfnissen und Sehnsüchten passt.

Wir freuen uns, wenn auch du dabei bist!

NEON ist Teil der Evangelischen Kirche in und um Erlangen.

 

NEON, das bedeutet… Bildrechte NEON - Deine Kirche sabine.wendler Di, 05/06/2025 - 13:39 Unsere Events

NEON bietet dir verschiedene Formate, bei denen du eine herzliche Gemeinschaft erleben kannst und spirituelle Impulse für dein Leben bekommst. Die Angebote wechseln je nach Saison - schau also gerne immer mal wieder hier vorbei.

Du willst immer über News informiert sein? Dann folge uns auf Instagram! @neon.deinekirche.erlangen

Gipfelzeit Bei Wanderungen in der Fränkischen Schweiz genießen wir die Schönheit der Natur. Spirituelle Impulse begleiten uns auf dem Weg. Wir nehmen uns Zeit zum Innehalten und für tiefe Gespräche. Häppchen mit Gott und der Welt Gemeinsam gehen wir den wichtigen Fragen des Lebens nach. Wir kommen zu kleinen Impulsen miteinander ins Gespräch und teilen Zeit und Essen miteinander. Godi Tasting Wir erkunden die Gottesdienstlandschaft von Erlangen und Umgebung zusammen. Neue und alte Gottesdienstformen kennenlernen, gemeinsam singen, beten und feiern. Zusammen machts mehr Spaß als allein! Retreat für junge Erwachsene Entdecke Deine Auszeit in den Bergen. Finde neue Perspektiven für dein Leben. Dich erwarten lebenspraktische Tools, spirituelle Momente, viele neue Begegnungen und Ruhe in der Natur. BE ready BE ready macht dich fit für den Alltag. Hier bekommst du lebenspraktisches Know-How fürs Erwachsenenleben. Verständlich, alltagsnah und mit Zeit zum Erfahrungen teilen. Weitere Events Wir wechseln unsere Angebote je nach Saison. Es kommen immer wieder neue Angebote hinzu. Schau doch einfach immer mal wieder hier oder auf Instagram vorbei. Mitmachen Du willst dabei sein?

Wir freuen uns, dich bei einem unserer Events zu sehen! Alle Infos zu unseren aktuellen Events bekommst du regelmäßig hier auf unserer Webseite und über Instagram.

 

Folge uns auf Instagram: @neon.deinekirche.erlangen

 

Du willst mitgestalten?

NEON ist eine Initiative von jungen Menschen für junge Menschen. Wir freuen uns riesig über Ideen für neue Formate, Feedback und Unterstützung bei der Umsetzung unserer Events! Schreib uns einfach über Instagram oder per Mail.

Spenden Du möchtest unsere Arbeit unterstützen?

DANKE!

Spenden laufen über das Konto der Evangelischen Jugend Erlangen mit dem Stichwort "NEON - Deine Kirche".

Evangelische Jugend Erlangen
IBAN: DE89 7635 0000 0000 0220 64
BIC: BYLADEM1ERH

Verwendungszweck: NEON - Deine Kirche

Kontakt Bildrechte Sabine Wendler

Sabine Wendler

Referentin für junge Erwachsene im Dekanat Erlangen

sabine.wendler@elkb.de

017684999734

Du kannst mir auch gerne über einen Messenger deiner Wahl schreiben oder über Instagram.

NEON ist…

Eine Initiative der Evangelischen Jugend Erlangen und des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Erlangen in Kooperation mit Erlanger Kirchengemeinden und Einrichtungen.

Bildrechte NEON - Deine Kirche NEON
sabine.wendler
Checked 22 minutes 46 seconds ago
URL https://www.erlangen-evangelisch.de/