Aggregator
18. Juli | Müttergenesungswerk feiert 75-jähriges Bestehen
Sonntagsblatt 3 months agoBund für Umwelt und Naturschutz feiert 50-jähriges Bestehen
Sonntagsblatt 3 months agoEvangelische Jugendbildungsstätte Neukirchen: Raum für Haltung, Vielfalt und Zukunft
Sonntagsblatt 3 months agoSabrina Wilkenshof über Depression, Glaube und Sichtbarkeit: Warum Ehrlichkeit der erste Schritt ins Freie ist
Sonntagsblatt 3 months 1 week ago"Demokratie leben" in Stadt und Landkreis Hof: Wie Beteiligung vor Ort gelingt
Sonntagsblatt 3 months 1 week agoBahnaktion mit Haken? Nur mit TikTok-Video gibt es Rabatt
Sonntagsblatt 3 months 1 week agoAltes neu entdecken und kreativ weiterdenken
Dekanat Erlangen 3 months 1 week agoErlebnisraum Kirche am 25.07.2025
Am 25.07.2025 lädt die Kirchengemeinde St. Peter und Paul Bruck in Kooperation mit der Pfarrerin für Familienarbeit im Dekanat Erlangen von 17.00 bis 19.00 Uhr zu einem Workshop mit dem Titel „Erlebnisraum Kirche“ ein. Ziel der Veranstaltung ist es, den Raum unvoreingenommen mit möglichst vielen Sinnen bewusst wahrzunehmen: Wo finden sich Spuren des Glaubens? Wo hören wir es flüstern? Was fragt, irritiert, tröstet, feiert? Was stützt, trägt, weitet, beengt?
Eingeladen sind Jugendliche und Erwachsene, die Lust haben, Altes neu zu entdecken, kreativ weiterzudenken und Ideen zu spinnen, wie eine Kirche für Kinder aussehen könnte, in der Kinder sich wohlfühlen und Gott spüren können.
Am 21.09.2025, dem Tag nach dem Weltkindertag, findet nach dem Familiengottesdienst um 10.00 Uhr eine „Kinderversammlung“ zum gleichen Thema statt. Beide Veranstaltungen bereiten das Projekt Kinderkathedrale im Herbst 2026 vor. Die Kinderkathedrale ist ein stark von Partizipation geprägtes Projekt, bei dem für einen begrenzten Zeitraum Kinder mit ihren Bedürfnissen ins Zusammenspiel mit einem Kirchenraum gebracht werden. Der Kirchenraum wandelt sich und lädt Kinder ein, ihn auf ihre Weise zu erkunden. Gleichzeitig wird es eine Reihe von Veranstaltungen geben, die speziell auf die Bedürfnisse von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Infos zur Kinderkathedrale unter: www.kinderkathedrale.de .
Aktuelle Infos zur Kinderkathedrale Erlangen unter www.erlangen-evangelisch.de/kinder und auf dem neuen Instagram-Account @kirchemitkindernerlangen.
Mitmachen erwünscht
Wer Interesse hat, das Projekt mit eigenen Ideen, Ressourcen und Qualifikationen zu bereichern, kann sich gern melden bei Pfarrerin für Familienarbeit Jessica Tontsch, Jessica.Tontsch@elkb.de , 09131/ 9111 085
ifo Institut: In Europa werden weniger Wohnungen gebaut
Sonntagsblatt 3 months 1 week agoUmgang mit dem Kirchenasyl: Kirchenaustritt zur Rettung der Demokratie?
Sonntagsblatt 3 months 1 week agoBayern will "begleitetes Trinken" für Unter-16-Jährige abschaffen
Sonntagsblatt 3 months 1 week agoHoppermann: Corona-Enquete-Kommission wird zur Befriedung beitragen
Sonntagsblatt 3 months 1 week agoEvangelische Kirche in Bayern legt Ergebnisse ihrer Corona-Umfrage vor
Sonntagsblatt 3 months 1 week agoOnline-Vorauswahl für neues Nürnberg Christkind startet am Freitag
Sonntagsblatt 3 months 1 week agoKirchen kritisieren neues Ladenschlussgesetz in Bayern als Angriff auf den Sonntagsschutz
Sonntagsblatt 3 months 1 week agoHunderte Athleten und Tausende Zuschauer zu Special Olympics erwartet
Sonntagsblatt 3 months 1 week agoMedienanstalten verhängen Sperre für Seite mit Hass-Propaganda
Sonntagsblatt 3 months 1 week agoSonntagsblues: Warum sich Singles am Sonntag besonders einsam fühlen
Sonntagsblatt 3 months 1 week agoGelebte Hoffnung für junge Menschen
Dekanat Erlangen 3 months 1 week agoKampagne 2025 der „Aktion 1+1. Mit Arbeitslosen teilen“ eröffnet
ERLANGEN. „Die Kurve kriegen und wieder Arbeit finden“ lautet das Motto der diesjährigen Kampagne der „Aktion 1+1 – Mit Arbeitslosen teilen“ der Ev.-Luth. Landeskirche in Bayern (ELKB). In der Diakonie Jugendwerkstatt in Erlangen-Eltersdorf wurde die Kampagne am Mittwoch, den 09. Juli 2025, feierlich eröffnet. Eingeladen hatte der „Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt“ (kda Bayern), der mit der Spendenaktion Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose schafft und Jugendliche bei der Ausbildung unterstützt. Der bayernweite Kollektensonntag zugunsten der „Aktion 1+1“ findet am 20. Juli 2025 statt.
Die Jugendwerkstatt Erlangen bildet junge Menschen als Holzfachleute und Schreiner*innen aus. 350 Azubis haben diese Ausbildungen in den vergangenen 40 Jahren durchlaufen. Die Jugendwerkstatt sei ein Ort, an dem junge Menschen neue Chancen bekämen und täglich deutlich werde, wie viel Kraft in Teilhabe, Vertrauen und gemeinsamer Verantwortung stecke, so Einrichtungsleiter Daniel Horst. „Deshalb passt es ganz wunderbar, dass die neue Kampagne der „Aktion 1+1. Mit Arbeitslosen teilen“ genau hier vorgestellt wird“, so Horst weiter. Dank der kontinuierlichen Unterstützung mit einem fünfstelligen Fördervolumen habe man über die Jahre zahlreichen jungen Menschen Wege in ein selbstbestimmtes Leben eröffnen können.
Dr. Annekathrin Preidel nahm auf diese Erfolgsgeschichte in ihrem Grußwort Bezug. Die „Aktion 1+1“ sei weit mehr als eine Spendenaktion, so die Präsidentin der Landessynode der ELKB. Preidel schloss mit den Worten: „Es ist ein Zeichen der Hoffnung. Ein Zeichen, dass wir als Kirche, als Gesellschaft, als Gemeinschaft Verantwortung übernehmen. […] Lassen Sie uns gemeinsam zeigen: Wir kriegen die Kurve – miteinander – Hand in Hand! Nicht weil es leicht ist. Sondern weil es unser Auftrag ist. Denn Gott sieht die Zerbrechlichkeit des Menschen – und er wendet sich besonders denen zu, die unsere Gesellschaft allzu oft übersieht. Das ist unsere Orientierung. „1+1“ – das ist gelebte Hoffnung.“ Das oft von Schulproblemen, Gewalt und Vernachlässigung geprägte Leben der jungen Menschen griff kda-Leiter Peter Lysy in seiner kurzen Andacht auf. Eindrücklich schilderte er Erfolgsgeschichten aus Jugendwerkstätten, „wo junge Menschen in ihr Leben finden, das ihnen bis dato nicht zugänglich war.“ „Dass wir mit der Aktion 1+1 einen kleinen Beitrag dazu leisten, dass solche Wunder geschehen können, macht mich stolz und froh. Wir, die Spenderinnen und Spender und all die Menschen, die unserer Kirche ihre Kirchensteuermittel anvertrauen“, so Lysy. Zum Abschluss lud 1+1-Geschäftsführer Samuel Kreysler die Gäste aus Diakonie, Kirche und sozialen Einrichtungen zu einer Besichtigung der Jugendwerkstatt ein. Im Gespräch mit einigen der Auszubildenden bekamen sie stolz Gesellenstücke gezeigt und konnten sich ein Bild von ganz praktischer „gelebter Hoffnung“ machen.